Bastelecke – Sadtmeisterschaften

Zum 2. Teil der Forchheimer-Stadtmeisterschaften im Schwimmen wurde traditionell wieder eine Bastelecke der Jugendabteilung angeboten.

.Biertischgarnituren wurden im Vorfeld als Basteltische aufgebaut und die Bastelutensilien zurecht gelegt. Am Samstag, den 19.11.2016, pünktlich um 10.00 Uhr fiel dann der Startschuss. Die Bastelecke der SSV-Jugendabtgeilung wurde im Königsbad für die Dauer der Stadtmeisterschaften eröffnet. Alles stand bereit für den großen Ansturm.

Und was gab es zum Basteln?

Engel, Engel und nochmals Engel sowie einen tollen Weihnachtsbaum als Fensterbild.

Wusstet Ihr, dass man aus Wäscheklammern und Tontöpfen Engel basteln kann??? Ja, man kann.  Eifrig wurden Engelsflügel ausgeschnitten und mit Glitzerfolie beklebt, der Engels-Kopf entweder aus einer Holzkugel oder aus Tonpapier hergestellt und mit Haaren aus Wolle, Engelshaar oder Draht beklebt. Noch schön dekoriert und fertig ist das passende Adventsgeschenk!

Das Weihnachtsbaum-Fensterbild wurde aus Tonpapier ausgeschnitten. Buntes transparentes Papier mit vielen bunten Weihanchtskugeln wurden in die Mitte des Baumes geklebt. So entstand ein tolles Fensterbild. Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Weihnachtsbaum zu Hause bei einigen Kindern am Fenster hängt.

Viele SSV-Schwimmer-Kids nutzten ihre schwimmfreie Zeit und die Mittagspause während den Stadtmeisterschaften und kamen entweder allein, mit Freund und Freundin oder mit Mama, Papa oder sogar Oma zum Bastelstand. Manchmal war der Andrang so groß, dass kaum noch Plätze frei waren.

Die fleißigen Helferinnen, Mila Hoepffner, Birgit Hohenberger, Astrid Karpinski sowie Nicole Metz kamen ganz schön ins Schwitzen und nicht nur wegen der Hitze im Königsbad – die Kinder hielten uns ganz schön auf Trap.

Die Bastelecke während der Stadtmeisterschaften bietet auch für Eltern immer wieder die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich entweder kennen zu lernen oder einfach eine Plausch zu halten.

Toll, dass so viele Kinder den Bastelstand besuchten um kreativ zu werden.

Ein herzliches Dankeschön an Birgit, Mila, Astrid und Nicole.
Bis zum nächsten Mal bei den Forchheimern-Stadtmeisterschaften

Eure Uli und Renate
SSV-Jugendabteilung

Weihnachtsfeier 2016

Bilder von der Weihnachtsfeier 2016

Weihnachtsfeier 2016

Saisonabschluss – Steinberg am See

Der diesjährige Saisonabschluss der SSV-Jugend führte nach Steinberg am See. Genauer gesagt an die dort befindliche Wakeboardanlage. Wasserski, Wakeboards und Kneeboards warteten auf uns.

Pünktlich um 7.15 Uhr am Samstag, den 30.07.2016 standen 30 SSV-Kids und 19 Eltern am Königsbad bereit zur Abfahrt. Die Plätze im extra für uns organisierten Bus waren auch in windeseile eingenommen. Jeder war gespannt was ihn erwartete und so konnte die Anreise zum See auch schon los gehen.

Nach 1,5h Fahrt ohne Stau war das Ziel dann auch erreicht. Schnell waren unsere Badesachen, die mitgebrachten Getränke und die Verpflegung ausgeladen. Wir hatten noch eine halbe Stunde Zeit bevor die Anlage öffnete. Diese Zeit nutzten viele Kinder um sich gleich ins kühle Nass zu stürzen. Der kleine Badeweiher neben der Wakeboardanlage wurde ausgiebig getestet. Somit wurde der letzte Schlaf vertrieben und der Tag konnte beginnen.

Das nette Personal vor Ort hat uns dann einiges über diese Sportart erklärt und in einem Videofilm wurde uns gezeigt, wie man Wasserski oder Wakeboards richtig nutzt.

Nach der Einweisung wurden alle mit Wasserski und Schwimmwesten ausgestattet. Richtig gespannt, ob alles auch klappt standen alle Kinder auch schon an den Bahnen 1-4 bereit.

Die netten Jungs, die die Anlage bedienten, wurden nicht müde jedem einzelnen nochmals ganz genau zu erklären, wie man den Start am besten hinbekommt…..gaaaaanz tief in die Hocke…. Und los ging`s.

Bei einigen hat der Start auch von Anfang an gleich geklappt – andere mussten etwas länger üben. Mit Viel Spaß und Gelächter ging es dann immer wieder ran an die Seilbahn…… erstaunlich, wie schnell und gut unsere sportlichen SSV-Kids alles umsetzten, was ihnen erklärt wurde.
Nach der ersten Stunde konnten die Wasserski dann auch gegen Wakeboards oder Kneeboards austauscht werden. Einige tauschten dann öfter – Wasserski gegen Wakeboards, wenn die Kraft etwas nach ließ holte man sich ein Kneeboard oder umgekehrt und ließ sich bei herrlichem Wetter eine große Runde mit der Seilbahn übers Wasser ziehen.

Viele fröhliche und lachende Gesichter waren zu sehen. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

Unser Paul Wehrmann, der bereits ein „Wakeboard-Könner“ ist probierte sogar einige Sprünge auf den Rampen im Wasser aus. Dafür muss man aber sicherlich öfter zum Steinberger See fahren – so etwas klappt nicht beim ersten Mal.

Sogar einige Eltern wollten unbedingt diese Sportart ausprobieren. Wir Zuschauer hatten unseren Spaß dabei einigen Eltern beim Wasserski- oder Wakeboard-Fahren oder sogar beim Stand-Up-Paddeln zuzusehen. Selbst unser SSV-Vorstand, Thomas Bätzel, ließ es sich nicht nehmen und verbrachte den Tag mit uns!

Nach so großer sportlicher Betätigung war der Hunger sehr groß. Vor Ort hatten wir zur Mittageszeit die Grillanlage reserviert und so konnten wir Bratwurstbrötchen, Nudelsalat und zum Nachtisch selbstgebackene Muffins verspeisen.

Nachdem die gebuchte Zeit für die Selbahnen vorüber war und jeder seine Ausrüstung abgegeben hatte wollte keiner nach Hause. Der kleine Badeweiher und die darauf befindliche Holzplattform wurde ausgiebig von den SSV-Kids genutzt. Mit lautem Geschrei wurde die Holzplattform erobert und dann gings auch schon los – gegenseitige schubste man sich freudestrahlend ins Wasser um sich dann immer wieder und wieder hoch zu ziehen.

Man sollte es nicht glauben, aber als wir uns dann gegen 16.00 Uhr wieder zum Bus begeben wollten meinte einige „Was, jetzt schon?“ wir wollen noch im Wasser bleiben…tja, die Jungs und Mädels sind eben echte SSVler – sie kriegen nie genug vom Wassersport.

Dennoch war es dann um 16.00 Uhr so weit. Die Heimreise nach einem langen ersten Ferien-Tag wurde angetreten.

Es war ein toller Tag – für jeden, ob Groß oder Klein war etwas dabei. Es hat allen viel Spaß gemacht und wir konnten zusammen einen schönen und sportlichen Tag bei super Wetter erleben. Am Schluss fragten einige „Machen wir das nächstes Jahr wieder?“…..ich bin mir sicher, dass die SSV-Jugendabteilung auch für den nächsten Saisonabschluss eine Aktion findet, die unvergesslich bleibt.

An dieser Stelle sagt die SSV-Jugendabteilung nochmals „Herzlichen DANK“ an den SSV-Freundeskreis für das Sponsoring! Ohne diese Unterstützung hätte die SSV-Jugend eine solche Aktion nicht anbieten können!

Ebenfalls herzlichen Dank für die Organisation des Busses sowie das Besorgen der Verpflegung an Birgit Hohenberger!

Wir wünschen Euch nun eine wunderschöne Ferienzeit. Erholt Euch gut, damit ihr mit voller Kraft in die nächste Saison starten könnt.

Schön, dass Ihre alle dabei ward!
Janna, Simon, Moritz, Kilian, Johanna, Enrique, Anna, Clemens, Elias, Vera, Bianca, Angelo, Charlotte, Emma, Leo, Nicklas, Lukas, Jan, Paula, Anna, Clara, Katja, Niklas, Jana, Nele, Jule, Max, Kilian, Paul, Nina, Jonas, Annalena und Paul sowie eltiche Eltern.

 

Schöne Ferien!
Eure
Uli+Renate

 

 

Backe backe…….Osterkränze!

Die Jugendabteilung berichtet:

Am Samstag, den 12.03.2016 trafen sich 19 SSV-Kids und 5 Erwachsene um sich so richtig auf die bevorstehenden Osterfeiertage einzustimmen.

Der große Raum im Vereinsheim wurde in eine Bastel- und in eine Backecke eingeteilt.

In der Back-Abteilung durften immer acht fleißige Bäcker/-innen aus drei kleinen Hefeteigkugeln erst mal drei lange Schlangen rollen um diese im Anschluss zu einem Zopf zu flechten. Tolle Zöpfe waren zu sehen. Lange, kurze, dicke, dünne… der Zopf wurde dann zu einem Kreis gelegt und die Enden miteinander verbunden. So hatten wir in kurzer Zeit einen tollen Hefekranz hergestellt.

Danach durfte der Backpinsel geschwungen werde – der Kranz wurde noch mit Eigelb schön eingepinselt – und ab damit in den Ofen.

Schon nach kurzer Zeit roch es im ganzen Vereinsheim (…und davor  ) ganz toll nach frischem Kuchen…gleichzeitig konnten wir immer acht Zöpfe backen. Neugierig wurde in den Ofen gespitzt um zu sehen, wie weit der eigene Hefekranz schon ist. Nachdem die Oberfläche des Kranzes schön goldgelb gebacken war durften die Kinder ihre Kränze mit einem Osterfähnchen bestücken auf dem der eigene Name stand. Schließlich wollten die Kinder ja auch nur ihre eigenen Kränze mit nach Hause nehmen!

Während die Bäcker fleißig an ihrem Gebäck gearbeitet hatten durfen die fleißeigen Bastler tolle Osterbasteleien herstellen.
Habt ihr gewusst, dass ein Deko-Hase aus einem Kaffeefilter hergestellt werden kann? Der sieht auch noch total putzig aus mit seinen langen Ohren….

An einem anderen Tisch durften die mitgebrachten ausgeblasenen Ostereier beklebt werden…. Mit was? Na klar – mit bunten Ostereierschalen. Danach wurden die Eier auf Holzspieße gesteckt und noch mit tollen Schleifen und mit etwas Buchs verschönert. Jetzt hat jedes Kind zu Hause einen Ostereier-Stecker den man toll zu den Pflanzen in die Erde stecken kann.

Osterfensterbilder und zuim Verschenken Oster-Karten konnten auch noch ausgemalt und ausgeschnitten werden.

Die Ergebnisse konnten sich alle sehen lassen!! Schaut doch mal auf die SSV-Homepage. Da findet ihr sehr schöne Bilder vom Nachmittag.
Nachdem alle Kinder sowohl gebastelt als auch gebacken haben ging es nach draußen…. Schließlich war ja auch noch der Osterhase in Forchheim und hat draußen auf der Stadtmauerwiese hinter dem Vereinsheim ganz viele Ostereier und Schokoladenhasen versteckt. Diese mussten natürlich gefunden werden…….

Die Zeit bis zum Abholen haben wir dann noch fleißig genutzt und haben im Freien einige Speiel gespielt. Lustig war der Eierlauf mit echten (hartgekochten) Eiern. Leider blieb am Schluss nichts mehr von den Eiern übrig – die Eier fielen so oft auf den Boden, dass am Schluss nur noch Brösel übrig waren. Beim Stehbock-Freibock-Spiel konnte man sich nochmals so richtig austoben.
Dabei verging die Zeit wie im Fluge und die Eltern standen auch schon zum Abholen bereit.

Der Nachmittag war ein tolles gemeinsames Erlebnis.

Ein ganz dickes Lob und großes DANKESCHÖN geht an Sylvia Eichensehen! Sie hat sich um das Teigrezept gekümmert und die Bastelsachen vorbereitet!.

Vielen Dank Sylvia!

Auch Uli Haas, Nikole Metz und Birgit Hohenberger haben am Nachmittag toll unterstützt und den Kindern fleißig geholfen. Vielen Dank Euch allen!.

Galerie

Ostern 2016

Rosenmontag-Nachmittag 2016

Am Rosenmontag, den 08.02.2016 verwandelte sich das SSV-Vereinsheim in eine Spiel- und Spaß-Halle.

Die Jugendabteilung lud ein zu einem Spiel- und Spaß-Nachmittag bei dem alle SSV-Kids eingeladen waren.

Mit 27 Kids unterschiedlichen Alters (ja, auch einige Große aus der L1+L2 waren sogar gekommen) und 3 Erwachsenen war das Vereinsheim auch gut gefüllt. Wie auch für einen Rosenmontag üblich, kamen auch einige Kinder verkleidet. Viele lustige Kostüme waren zu sehen, zum Beispiel Janna Schlemmer als Panzerknacker, ihr Bruder Jonas als FBI-Mann. Marisa Galla, Xenia Eichhorst, Nina Hohenberger und Larissa Metz waren hübsche Indianer Squaws, Katja Schmidt hat das Meer unsicher gemacht und kam als Piraten-Lady. Sogar eine echte Eiskönigin, einen waschechten Eisbären, einen alten Greis, einen Gangster und Clowns konnten wir bewundert.

Los ging es um 15.00 Uhr mit lustiger Musik und  der Reise-Nach Jerusalem zum „Warmspielen“. Nachdem der Sieger feststand ginge es auch gleich weiter mit dem Negerkuss-Wettessen. Irgendwie wurde der Negerkuss im Mund immer mehr statt weniger. So manche lustige Grimmasse konnten wir sehen.

Beim Schrubber-Fussball konnten die Kinder Ihre Schnelligkeit und ihre Sportlichkeit beweisen. Es traten zwei Mannschaften gegeneinander an und jede Mannschaft musste mit einem Besenstiel ein Wischtuch in das gegnerische Tor befördern. Annalena hat zwar 2 Versuche gebraucht um dann doch in das richtige Tor zu „schießen“. Danach war aber auch für sie klar, wie das Spiel funktioniert .

Lustig und laut wurde es beim „Luftballon-Tanz“. Jedem Kind wurde um den Knöchel ein Luftballon umgebunden. Nun war die Aufgabe dem anderen Mitspieler seinen Ballon kaputtzutreten. Es wurde ein schöner bunter Tanz bei dem unsere Eiskönigin als Siegerin hervorging.
Spannend und hektisch wurde es nochmals beim Schokoladen-Wettessen mit Verkleidung. Reihum durfte jeder würfeln und derjenige, der eine sechs gewürfelt hatte musste mit Schal, Mütze und Besteck so schnell wie möglich versuchen eine in etlichen Lagen Papier eingewickelte Schokolade zu öffnen um dann am Schluss in den Schokoladen-Genuss zu kommen und zwar so lange, bis der nächste eine sechs gewürfelt hatte. Das war ein leckeres Spiel.

Nach so vielen Spielen musste eine kleine Stärkung her. Jeder durfte sich einen leckeren Krapfen „erfangen“. Unsere Krapfen-Schleuder kam zum Einsatz. Gar nicht so einfach den Abstand richtig einzuschätzen. Schlussendlich hat jeder seinen wohlverdienten Krapfen verspeist.

Als letzten Teil  konnten wir alle beim Film „Greg`s Tagebuch“ entspannen…. Leider konnten wir die Abholzeit nicht ganz einhalten, nachdem wir beim Spiel die Zeit etwas vergessen hatten. Aber die Eltern konnten sich die Wartezeit mit den übrig gebliebenen Krapfen versüssen.

Ein besonderer Dank geht an Birgit Hohenberger (unsere Clownin) die sowohl die Musik als auch die Krapfen besorgt hat,  im Vorfeld mitgeholfen hat den Saal zu dekorieren und am Nachmittag tatkräftig geholfen hat. Ebenso ein herzliches Dankeschön an Nicole Metz die ebenfalls am Nachmittag mitgeholfen hat die Kinder mit Getränken, Popcorn, Salzstanden etc. zu versorgen. Vielen Dank – ohne Untersützung wäre so ein Angebot nicht möglich!  

Ich hoffe es hat Euch Allen auch so gut gefallen wie mir! Ich freue mich auf unser nächstes Zusammentreffen.

Bis bald!
Eure Renate Wagner

Fasching 2016

Weihnachtsfeier 2015

Am Freitag, den 4.12.2015 fand die diesjährige Weihnachtsfeier statt. Als Auftakt trafen sich zahlreiche Familien am Gelände des Annafestes. Ausgestattet mit Taschenlampen und warmer Kleidung durchzogen wir in zwei Gruppen den dunklen Wald.

Glücklicherweise leuchteten uns Knicklichter immer wieder den Weg. Etwa auf halber Strecke galt es für die Gruppe einige Fragen rund um das Schwimmen und den SSV zu beantworten. Mit vereinten Kräften konnte diese spezifischen Fragen gelöst werden. Nun ging es darum ein Weihnachtslied vorzusingen! Mit dem erstaunen Aller trällerte Michael Bäuerlein alle Strophen von: „In der Weihnachtsbäckerei“ mutig, selbstbewusst und richtig vor: Der Beifall der Lauschenden war ihm sicher!

Nun ging es darum, wer denn ein Weihnachtsgedicht vortragen könne: Hier meldete sich Nikolas Patton zu Wort und auch jetzt erfolgten, wieder zur Bewunderung aller, mehrere Strophen!!!!

Weitere Scherzfragen wurden von Jannik, Elisabeth, Maximilian, Lina, Max und Kilian gelöst. Ob „Ein Hund, der nicht bellen kann eine „Schweinehund“ ist oder nicht….blieb für einige nun doch ein Rätsel! Wie mir von Stefan Wagner, dem Verfasser der Fragen, später unter Schmunzeln mitgeteilt wurde, war doch der Seehund gemeint! Vielen Dank Stefan Wagner für die tollen Fragen und der Wegvorbereitung!

Schön, dass so viele Familien an der Wanderung teilnahmen!!!!!

Weiter ging es im Pfarrsaal von Verklärung Christi. Zunächst wurde erst einmal das wunderbare Büffet eröffnet. Vielen Dank an alle, die sich beim Vorbereiten des reichhaltigen Angebotes der verschiedensten kulinarischen Köstlichkeiten beteiligten.
Den offiziellen Teil eröffneten Katja Schmidt und Annalena Lutz auf der Klarinette mit den Liedern:

„Morgen kommt der Weihnachtsmann“ und „Kling Glöckchen“, gefolgt von unserem 2. Vorstand, Wolfgang Gößwein, der alle Gäste begrüßte.

Mit dem Lied „Mon plus beau Noel“ beeindruckte Christina Chapuzot das gesamte Publikum und zeigte ihr ihr musikalisches Talent im Gesang und der Gitarrenbegleitung ihres Liedbeitrages.

Klaus Fritsch, als 3. Vereinsvorstand, verlieh in diesem Jahr den sogenannten „Franz Brust Pokal“, welcher an Stefan Wagner erging. Hervorgehoben wurde sein Engagement bei der Gestaltung des Schwimmers aus Holz, welcher ein Highlight und echter „Hingucker“ am diesjährigen großen Annafest-Umzug war. Außerdem unterstützt er mit seiner Frau Renate in großen Einsatz die Jugendabteilung – beispielsweise an der 40-Jahr Feier.

Ebenso verlieh Klaus Fritsch jeweils einen Pokal für die punktbeste Leistung weiblich/männlich während der diesjährigen Stadtmeisterschaften. Diese ergingen an Annalena Wagner und Uwe Hetzel.

elchNun folge das traditionelle Verteilen der Medaillen der Stadtmeisterschaften durch Wolfgang Gößwein und den Moderatorinnen Britta Gillner und Josefine Sommer. Diese Ehrung ist stets ein Höhepunkt der Weihnachtsfeier und eine besondere Auszeichnung für die Schwimmer. Die Ergebnisse können im eigens dafür gesonderten Bericht nachgelesen werden. Diese Erfolge sind ein Resultat von der regelmäßigen Teilnahme am Training und einem gewissen Durchhaltevermögen! Deshalb „Herzlichen Glückwunsch allen Stadtmeistern 2015!“

Jetzt erzählte Paula Pira in dem Gedicht von James Krüss noch ein bisschen von der „Weihnachtsmaus“: Also aufgepasst, wenn die Weihnachtsplätzchen fehlen, waren es auf keinen Fall der Peter, der Christian oder die Nelly – nein es war bestimmt die „Weihnachtsmaus“, die in der Nacht gekommen….

Sascha Hetzels Stimme, als „Helge Rentier“, ertönte zwischen dem Publikum und berichtete von seinen Rundflügen um die Welt:

Er erzählte, wie auf der kleinen Inselgruppe Kiribati Weihnachten gefeiert wird. Und plötzlich kam er an: der Weihnachtsmann – nein der „Cocolaus“ aus Kiribati, gespielt von Uwe Hetzel. Er musste sich erst einmal von dem weiten Weg über den Pazifik bis zum kleinen Rhein-Main-Donau-Kanal nach Forchheim, mit einem Cocktail ausruhen. Gestärkt konnte er aus dem Fischernetz die Geschenke für alle Kinder und Vereinsmitglieder verteilen: Gürteltaschen mit dem SSV-Logo verziert.

So endete die diesjährige Weihnachtsfeier mit einem diesmal etwas anderem Nikolaus- dem Cocolaus mit seinem Fischernetz …… und dem etwas anderen Bühnenbild……

Vielen Dank hier an die kreative Gestaltung von Renate Wagner unter der Mithilfe von Lydia Pira und Birgit Hohenberger.

Vielen Dank auch unseren beiden Moderatorinnen Britta Gillner und Josefina Sommer.

Ebenso mit im Einsatz waren die Mädels Annalena Wagner, Charlotte Jost, Jule Sturm, Maizie und Christina Chapuzot, und die Jungs Ivan Chapuzot und Bastian Bauerschmitt…….welche alle Gäste mit frisch zubereitetem Popcorn verwöhnten.

Ein herzliches Dankeschön ergeht wieder an Stefan Leidenberger, der sich um den Aufbau der Technik kümmerte.

Fröhliche Weihnachten – und „ Aloha“ aus Kiribati,

Eure Uli Haas

>>>>> Fotogalerie <<<<<

Weihnachtsfeier 2015