Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
WordPress Plugin Entwicklung von
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.
Nach oben scrollen
Biscarosse 2014
/in Jugend /von SSV ForchheimBiscarosse 2014
Vom 12.April.14 bis zum 17.April.14 fand der all jährige Schwimmeraustausch mit Biscarosse statt. Dieses Jahr kamen die Franzosen zu uns; fünf an der Zahl, mit Trainerin sechs. Fünf Familien aus dem SSV haben sich bereit erklärt sie aufzunehmen und mit ihnen die Woche zu verbringen.
Bei der Ankunft der Besucher am Samstagnachmittag gab es erst ein kleines Willkommen der Organisatoren des Austausches, bevor die französischen Schwimmer ihren Familien zugeteilt wurden. Am Abend lernten die Schwimmer die Familien beim Abendessen kennen und am Sonntag zeigten die Familien den Gästen die Forchheimer Innenstadt. Am Nachmittag gingen wir vom SSV mit ihnen zum bowlen, was sehr Spaß gemacht hat und sich alle gut amüsierten und wir auch die anderen Schwimmer kennenlernten.
Am Montag begann dann das eigentliche Programm für alle Sportler des Austausches; sowohl deutsche als auch französische. Der Ausflug ging nach Nürnberg wo eine Besichtigung gemacht wurde die den Franzosen gut gefallen hat. Am Abend gab es dann eine große Feier an der wieder alle Sportler und ihre Gastfamilien teilnahmen. Nach dem Essen und den Ansprachen der Organisatoren von französischer als auch deutscher Seite wurde die Musik aufgedreht und bis zum Ende ausgelassen getanzt und gefeiert.
Am Dienstag haben sie einen Ausflug nach Bamberg gemacht, bei dem in kleinen Gruppen eine interessante jedoch knifflige Stadtrallye auf Französisch gemacht wurde was bei einigen der Deutschen zu Verständnisproblemen führte, die jedoch geschickt mithilfe der Gäste gelöst wurden.
Am Nachmittag gab es für die Schwimmer, sowohl Deutsch als auch französisch eine Trainingsstunde mit Karsten, bei der wir Staffeln schwammen. Am Ende überreichte Karsten den Gastschwimmern einen Pokal für deren gute Leistung und die Trainerin der Austauschschwimmer überreichte uns auch einen Pokal als Erinnerungsgeschenk an den Austausch von 2014.
Am Mittwoch unternahmen wir wieder als geschlossene Gruppe mit allen Sportlern eine langwierige, anstrengende jedoch sehr schöne Wanderung in der Fränkischen Schweiz, die mehrere Stunden andauerten und wir die Schönheit der Fränkischen bestaunen konnten.
Am selben Abend organisierten wir vom SSV eine Party für unsere Gastschwimmer im Vereinsheim mit Musik von einem DJ zu der wir zusammen tanzten, feierten und einfach noch einen schönen letzten Abend verbrachten. So ging eine schöne Woche vorbei und der Abschied am Donnerstagmorgen fiel uns allen sehr schwer und teilweise flossen sogar Tränen, denn es war eine schöne Woche mit den Schwimmern aus Biscarosse die wir alle sehr liebgewonnen haben und hoffentlich irgendwann wieder sehen werden.
Traumbedingungen – Swim & Run
/in Triathlon /von SSV ForchheimTraumbedingungen – Swim & Run
Bei bestem Wetter ging am Samstag die mittlerweile zwölfte Auflage des Swim and Run erfolgreich über die Bühne. In eingespielter Manier wurde der Zeitplan bei einer abermals reibungslos verlaufenden Veranstaltung voll eingehalten. Auf den sechs Bahnen im Forchheimer Königsbad wurden um 10:15 Uhr zunächst die jüngsten Teilnehmer (Schüler D) auf die 50m lange Schwimmstrecke geschickt. Stark vertreten waren bei den jüngeren Teilnehmern neben dem ausrichtenden SSV Forchheim vor allem die Nachwuchsgruppen der Vereine TSV Zirndorf, DAV Röthenbach, Post SV Nürnberg und des TriTeam Hof.
Das Wasser endgültig zum Brodeln brachten die Erwachsenen in den Hauptläufen, welche die längste Strecke mit 600 Metern erwartete. Die Topzeit auf den 24 Bahnen lieferte Thomas Almer vom TSV Zirndorf (7:23 Min.) ab, der sich vor Staffelschwimmer Andreas Klupp (7:40 Min.) vom heimischen SSV Forchheim platzierte. In Schlagdistanz positionierte sich Topfavorit Sebastian Bleisteiner (Team Memmert) in 7:42 Min. und Lokalmatador Frank Müller vom Team Erdinger Alkoholfrei in 7:45 Min.
Im Feld der Damen markierte Natascha Metz (VFL Nürnberg) in 7:50 Minuten die Bestmarke im Becken. Nur 11 Sekunden hinter ihr lauerte mit Lena Gottwald (TSV Zirndorf) bereits eine alte Bekannte, die bereits in verschiedenen Jugendklassen gewinnen konnte und nun das erste Mal in der Erwachsenenwertung antrat.
Nach einer wohlverdienten Pause siedelten die Athleten auf das Forchheimer Sportinselareal um, wo bei Temperaturen um die 20 Grad-Marke und strahlendem Sonnenschein der zweite Teil auf die Zweikämpfer wartete.
Zunächst waren es wiederum die Jüngsten, die mit den Schwimmrückständen auf die 200m lange Laufstrecke geschickt wurden. Einen Start-Ziel-Sieg konnte Linus Kilbauch (TSG Nürnberg) vor den SSV’lern Michael Bäuerlein und Jakob Göthert feiern. Bei den Schülerinnen D blieb der Sieg durch Maria Cristina Torres in heimischer Hand.
In der weiblichen Jugend B schaffte Cosima Gundermann vom SSV Forchheim den Spieß beim Laufen noch umzudrehen und überquerte nach 300m Schwimmen und 2,5 km Laufen (4:51/10:07) als Erste die Ziellinie.
Auch bei der männlichen Jugend A über die doppelte Distanz stammte der Sieger mit Florian Gößwein aus den Reihen des SSV Forchheim (8:02/20:03).
Im Hauptlauf der Erwachsenen über 600m Schwimmen und 5 km Laufen wurde der schnellste Schwimmer Thomas Almer bereits vor der ersten Kilometermarke durch den Staffelläufer Christian Seeberger (Schwimmer Andreas Klupp) und Einzelstarter Frank Müller überholt, konnte sich am Ende aber noch Platz 7 sichern. Sebastian Bleisteiner trat zum Laufen nicht mehr an. Während Frank Müller (17:33) auch schnell Christian Seeberger (18:27) abschütteln konnte und beide einen ungefährdeten Sieg in der Einzel- und Staffelwertung nach Hause laufen konnten, drehten dahinter die beiden Ligastarter Manuel Heilmann (4. nach dem Schwimmen) und Simon Koch (8. nach dem Schwimmen) vom SSV Forchheim beim Laufen ordentlich auf. Während Koch nach 4 Laufkilometern den Schwimmrückstand auf seinen Teamkollegen egalisiert hatte, hatte Manuel Heilmann auf den letzten 300 Metern die etwas größeren Reserven und konnte sich knapp durchsetzen.Bei den Frauen war schnell klar, dass der Sieg nur über Lena Gottwald gehen konnte. Mit exakt 20:00 Minuten schlug sie auch in den Laufschuhen ein enorm hohes Tempo an, so dass die schnellste Läuferin im Feld, Heike Mönch (TriTeam Hof, 19:55) ihr als Zweitplatzierte nicht mehr gefährlich werden konnte. Das Podium komplettierte die schnellste Schwimmerin Natascha Metz, die mit der 9.-schnellsten Laufzeit der Frauen einen knappen Vorsprung ins Ziel retten konnte.
Ein herzlicher Dank gilt den Unterstützern der Veranstaltung Autohaus Zolleis, Sparkasse Forchheim sowie Spedition Ritter.
[envira-gallery id=”11195″]
Melderekord beim 12. Swim & Run
/in Triathlon /von SSV ForchheimMelderekord beim 12. Swim & Run
Bei bestem Frühlingswetter dürfte am kommenden Samstag der vom SSV Forchheim veranstaltete Swim and Run über die Bühne gehen. Traditionell wird die Veranstaltung zu einer ersten Formprüfung genutzt. Mit Freude blickt Cheforganisator Wolfgang Gößwein daher auf einen neuen Melderekord mit über 170 Teilnehmern.
In klassischer Art wird die zweigeteilte Veranstaltung ab 10:15 Uhr im Forchheimer Königsbad durch die Jüngsten mit 50 Meter Schwimmen eröffnet. Heiß her gehen wird es im Lauf der Erwachsenen über 24 Bahnen als Abschluss des Vormittages.
Nach einer Erholungspause für die Wettkämpfer startet der zweite Teil der Veranstaltung auf dem Sportinselareal ab 13:30 Uhr wiederum mit dem Lauf der Jüngsten über 200 Meter. Der schnellste Schwimmer wird auch als Erster mit seinem Schwimmvorsprung die halbe Stadionrunde in Angriff nehmen. Der erste im Ziel ist somit auch der Sieger.
Den hochkarätigen Abschluss wird ab 14:00 Uhr der Hauptlauf über 5 km bilden, bei dem die Favoritenrolle auf der Seite von Triathlonprofi Sebastian Bleisteiner (Team Memmert) liegen sollte. Neben Lokalmatador Frank Müller (Team Erdinger Alkoholfrei) wollen ihm vor allem Marc Meyer-Pries (TSV Zirndorf), Tom Schwender (TV Fürth) sowie die SSV-Starter Simon Koch und Manuel Heilmann das Feld nicht kampflos überlassen.
Schwer auszumachen ist die Favoritin im Damenfeld, jedoch sollte der im Vorjahr nur knapp geschlagenen Denise Ittner (TSV Zirndorf) am ehesten der Sieg zuzutrauen sein. Kaum zu schlagen dürfte die Staffel vom SSV Forchheim um Schwimmer Andreas Klupp und Christian Seeberger beim Teamwettbewerb sein.
Ein Dank gilt den Unterstützern der Veranstaltung Autohaus Zolleis, Sparkasse Forchheim sowie Spedition Ritter.
Weitere Informationen:
Ausschreibung, Protokolle – 12. Swim & Run
Keilrahmen 2014
/in Jugend /von SSV ForchheimKeilrahmen 2014
Ein bunter Nachmittag im Vereinsheim – Krottental
Am Samstag, den 1. März 2014, traf sich um 14:30 Uhr eine altersgemischte Gruppe von Kindern aus den verschiedensten Schwimmgruppen im Vereinsheim.
Los ging es zuerst mit dem Gestalten eines Keilrahmens. Dank einer großzügigen ‚Spende der Firma Kreul aus dem Vorjahr, hatten wir eine große Auswahl an hervorragenden Farben, welche begeistert angenommen wurden. Die Kinder legten motiviert los und in kurzer Zeit kreierten sie wirklich tolle Leinwände. Das Sahnehäubchen dafür waren die zahlreichen Deco-Materialien aus dem Hause „Familie Wagner“, welche Annalena und Renate zur Verfügung stellten! Somit konnte wirklich jedes farbig gestaltete Bild noch zusätzlich aufgepeppt werden: Katja´s in lila Farbtönen gemaltes Bild bekam den letzten zufriedenen Pfiff mit dem farblich passenden Filzschmetterling. Ebenso Alina, die sich für die glitzernden Steinreihen am Rand entschied. Ein Krönchen aus Mossgummi verlieh dem Keilrahmen, ebenso in lila-rosa Tönen gehalten, etwas prinzessinenhaftes. Linda entschied sich für eine detaillierte Unterwasserwelt, Paul gestaltete gekonnt ein in grün-weiß gehaltenes Bild in moderner Kunst, ebenso sein Schwester Annalena. Eva versenkte eine Schatzkiste im blauen Meer, und Niklas ließ sich von den Mädchen anstecken, sein Bild noch zum Schluss mit allerlei Deco zu verzieren.
Vali entschied sich nach einigen Überlegungen für ein Schmetterlingmotiv und Lisa gestaltete bereits die erste bunte Blumenwiese. Ihr Bruder Jonas wählte ebenso grün als Hauptfarbe. Jule entschied sich für Gelbtöne. Marvin druckte farbenfroh mit dem Schwamm und Marisa gestaltete ein buntes Quadrat. Baran und seine Schwester hatten ebenso viele farbige Ideen. Jetzt waren alle hungrig und gespannt auf die Krapfenschleuder. Gefangen oder nicht, die Krapfen schmeckten jedenfalls vorzüglich!
Nach kurzem Spielen an den Tischen entschied sich die Gruppe für gemeinsame Bewegungsspiele draußen. Bei „Feuer,Wasser,Blitz“ oder „Stehbock-Freibock“ konnten wir alle etwas „Auslüften“ und merkten, wie sehr wir uns doch wieder auf die hellere Jahreszeit freuen.
Es folgten noch, auf Wunsch der Kinder, „Die Reise nach Jerusalem“ und auf einen Vorschlag von Renate ein tolles Abschlussspiel: „Schrubber-Fußball“. Eigentlich wollte jetzt keiner so richtig nach Hause, da man sich so richtig eingespielt hatte.
Doch wie heißt ein Sprichwort: „ Wenn es am schönsten ist, soll man nach Hause gehen!“
Mein besonderer Dank geht an Renate Wagner, die den Nachmittag auf liebevolle und ideenreiche Weise mitgestaltet hat, sowie unserer Britta, die einfach wieder da war und unterstützte, wenn es nötig war!
Eure Uli
>>>>> Zum Fotoalbum <<<<<
Weihnachtsfeier 2013
/in Jugend, Verein /von SSV ForchheimWeihnachtsfeier 2013
Am Samstag, den 30.11. 2013 fand die diesjährige Weihnachtsfeier im völlig überfüllten Pfarrsaal von Verklärung Christi statt. Kein Stuhl war mehr zu finden, sodass die Kinder teilweise auf dem Schoss ihrer Eltern Platz nahmen oder begehrte Stühle geteilt wurden.
Diese Weihnachtsfeier startete mit einem gemeinsamen Essen, da viele Schwimmer den Tag auf Wettkämpfen verbracht hatten. Die liebevoll zubereiteten zahlreichen Speisen der Eltern waren ein genussvoller Anblick auf dem bunt arrangierten Büfett, sodass die bestellten Pizzen im Schatten der elterlichen Snacks standen. Ein besonderer Dank an alle Eltern, die in dieser Form die Feier so toll bereicherten!
Nachdem sich alle gestärkt hatten, gegrüßten die beiden Moderatorinnen Susi Carra und Britta Gillner alle Gäste und kündigten die einzelnen Programmpunkte des Abends an.
Erster Vorstand Monika Kreppelt-Pfänder bedankte sich und wies auf die Höhepunkte aber auch auf die personellen Einschnitte des vergangenen Jahres hin. Der jährlich vergebene Franz-Brust-Pokal erging in diesem Jahr an Jacqueline Krempe. Hervorgehoben wurde ihr Engagement bei der Gestaltung des neuen Vereinslogos. Leider konnte Frau Krempe zum persönlichen Empfang des Pokales nicht anwesend sein.
Nun führte Jasmin Bauernschmitt mit ihrem Gedicht vom „Schneemann“ zum eigentlichen Thema des Theaterstückes hin: Schneemann Cool, gespielt von Sascha Hetzel, ist so lebendig, wie es nur in einem Wintermärchen sein kann! Valentina Gillner spielt die zehnjährige Lavinia, die zahlreiche Weihnachtswünsche hat. Leider erfüllt ihre Mutter, gespielt von Lena Frankemölle nur einen Bruchteil ihrer Wünsche. Doch als der Schneemann zu ihr spricht und zu guter Letzt sie auch noch zu Hause besucht, entstehen aufregende Stunden vor der weihnachtlichen Bescherung. Mit der hervorragenden Besetzung aller drei Rollen wurde das Publikum in die winterliche und aufregende Stimmung völlig mit einbezogen. Als es zum Schluss die Schneeflocken Katja und Niklas Schmidt auch noch schneien ließen waren die Kinder im Publikum nicht mehr zu halten. Der „Schnee“ auf der Bühne wurde sozusagen weggeräumt – auch ohne Schneeräumdienst! – und zu fortgeschrittener Stunde mit nach Hause genommen: in Taschen, Mützen oder die vom Nikolaus Cool – Sascha Hetzel- ausgegebenen Badekappen mit neuem Vereinslogo. Welches Glück, dass der Kunstschnee nicht weg taute wie die Hand des Schneemann Cool während des Theaterstückes!
Uli Haas bedankte sich bei den talentierten Theaterspielern und bei den beiden Moderatorinnen, die im Vorfeld die Vorbereitungen der Weihnachtsfeier tatkräftig unterstützten. Nun ging es weiter mit der Verleihung der Medaillen der diesjährigen Stadtmeisterschaften durch Schwimmwart Karsten Schmidt, unterstützt von den beiden Moderatorinnen sowie dem zweitem Vorstand, Ulf Fritsch. Diese Ehrung stellt jährlich den Höhepunkt der Weihnachtsfeier dar und ist immer wieder bei den Schwimmern eine bleibende Erinnerung.
Bastian Bauernschmidt überraschte alle Anwesenden mit seinem auf der E-Gitarre gespielten und selbst gesungenen „Feliz Navidad“, welches die Weihnachtsfeier sehr gelungen abrundete und den offiziellen Teil beendete. Auch hier bedankte sich Jugendleitung Uli Haas bei dem Musiker sowie seiner Schwester Jasmin für das hervorragend vorgetragene Gedicht.
Beim anschließenden Zusammensein bei kurzweiligen Gesprächen und durchgeführten Spielen, wie der Reise nach Jerusalem in großer Runde oder einem abgewandeltem Gruppen-Kimspiel, bei der das Gedächtnis geschult sowie die Reaktionsfähigkeit gefragt waren, verging die Zeit wie im Fluge und irgendwann wurden dann auch einmal die „Wettkampfkinder“ – die Eltern waren es bestimmt bereits ! – müde.
Vielen Dank an alle fleißigen Hände, die zusammen halfen, um den Pfarrsaal ordentlich zu hinterlassen!
Ich bin mir sicher, dass wir uns alle Schneemänner in diesem Winter ganz genau betrachten und unseren „Schneemann Cool“ so schnell nicht vergessen!
In diesem Sinne, fröhliche und hoffentlich weiße Weihnachten,
Eure
Uli Haas
>>>> Zum Fotoalbum <<<<<